Hauptmenü:
Die Hochwaben-
Grundgedanke:
Nach dem ersten großen Bienensterben Anfang der 80er Jahre in Folge der Einschleppung der Varroa habe ich mich inteniv mit der Gesunderhaltung unserer Bienen beschäftigt. Dabei musste ich feststellen, dass meine Betriebsweise mit flachen Zargen (Deutsch-
Ohne mich von dem gängigen Argument "schon wieder ein neues Rähmchenmaß" beeindrucken zu lassen, habe ich bei der Suche nach dem otimalen Maßen für den Brutraum das Augenmerk darauf gelegt, dass das Brutnest durch keine Rähmchenleisten getrennt wurde und wie einheitlich die Bienen das angebotene Rähmchen auch im Naturbau ausbauten.
Die Grundform des Bien ist die Kugel, wobei in unseren Breiten die Bienen hauptsächlich in hohlen Baumstämmen wohnten und das Brutnestes und während der Aktivphase meist die Form eines Eies bzw. umgekehrten Kegelstumpfes annahm (Klotzbeute, Lüneburger Stülper). Dem gegenüber favorisiert die heutige Imkerei besonders in Deutschland das zweizargige Brutnest in den Maßen Zander, D-
Im Gegensatz dazu können die Bienen auf der Hochwabe ein homogenes Brustnest unterhalten, das durch keine Leisten unterbrochen ist. Pollen und auch Honig bleiben stets in unmittelbarer Nähe zur Verfügung! -
Dies steht ganz im Gegensatz zu der heute allgemein verbreiten Ansicht, dass Honig im Brutraum keinen Platz habe, da er das Brutnetz einengen würde. Nach meinen Erfahrungen ist dies nur ein vorgeschobenes Argument dafür, dem Bien möglichst viel Honig zu entlocken.
Wenn wir aber vitale Bienenvölker wollen, müssen wir darauf achten, dass die Einheit Brutkörper -
Die Völkerführung erreicht der Imker durch die Anpassung des Brutraumes an den Entwicklungstand des Bienenvolkes. Diese schont die Kräfte des Biens und braucht nur einen geringen Mehraufwand gegenüber den heutigen Magazin-
Wichtig für langjährige Imker:
Die Hochwaben-
a b
Seite a+b einer Brutraumwabe in der Hochwaben-
weitere Informationen und die Bezugsquelle finden Sie unter www.bienenfreund-
Klotzbeute |
Lüneburger Stülper |
|
Bilder der |
||
|
|
|
Längsschnitt |
Brutraumzarge |
Hochwaben- |
|
|
|
Wachstuch- |
von oben |
Honigraum- |